Start Home „Londons Gestank und seine nachhaltige Transformation

„Londons Gestank und seine nachhaltige Transformation

557
0
London Themse Tower Bridge
The Great Stink der große Gestank in London

Geschichte und Zukunft des ‚Great Stink‘

Stelle dir Folgendes vor: London im Jahr 1858 – eine Stadt, die durch den industriellen Fortschritt nur so brummt, aber von einem so üblen Geruch heimgesucht wird, dass die Themse den Beinamen „The Great Stink“ erhält. Heute hat London einen weiten Weg zurückgelegt, um den Geruchsalbtraum zu überwinden, der einst die Straßen der Stadt heimsuchte. In diesem Blogbeitrag gehe ich den Ursachen für den Großen Gestank auf den Grund, seinen tiefgreifenden Auswirkungen auf die Stadt und den innovativen Lösungen, die die Themse in ein Symbol der ökologischen Erneuerung verwandelt haben.

Die Entlarvung des großen Gestanks

Die Ursprünge von „The Great Stink“ gehen auf die rasche Verstädterung Londons im 19. Jahrhundert zurück, die mit dem Aufschwung der Industrie einherging. Die Infrastruktur der Stadt hatte Mühe, mit der wachsenden Bevölkerung und den damit verbundenen Abfällen Schritt zu halten. Einer der Hauptverursacher waren die ungeklärten Abwässer, die in die Themse flossen und sie in einen offenen Abwasserkanal und eine Brutstätte für Krankheiten verwandelten. Als die Temperaturen im schwülen Sommer 1858 in die Höhe schnellten, wurde der Gestank unerträglich, so dass Maßnahmen ergriffen wurden.

Auswirkungen auf London

Die Auswirkungen von „The Great Stink“ gingen über einen bloßen Angriff auf die Sinne hinaus. Seit 1831 litt Londons Bevölkerung an Cholera Ausbrüchen. Damals dachte man, das Einatmen „fauler Luft“ sei für die Verbreitung dieser gefährlichen Krankheit verantwortlich. Viele hielten den fauligen Geruch über dem Fluss Themse, der eigentlich nur ein Abflusskanal war, für die Ursache. In Wirklichkeit ist Cholera eine Krankheit, die durch Trinkwasser verbreitet wird. Das verseuchte Wasser der Themse gelangte in den Kreislauf des Trinkwassers und stellte ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Als die Cholera 1848 in Lambeth ausbrach, traf sie meist die Armen, die auf der Straße lebten und ihr Trinkwasser direkt aus der Themse schöpften. Mehr als 1500 Menschen, die dort am Fluss lebten, starben bei nur einem Ausbruch

Die unerträglichen Lebensbedingungen veranlassten die Bewohner der Stadt, Abhilfe zu fordern, was London schließlich in eine neue Ära der Stadtplanung und des Umweltbewusstseins katapultierte. Als 1858 die Hitze stets zunahm, begann der Jahrhunderte angesammelte Müll in der Themse zu faulen, der Gestank wurde unerträglich. Sogar das Parlament, das erst vor kurzem seine neuen Räume am Flussufer bezogen hatte, war von dem Gestank betroffen. Als man es nicht schaffte, den Gestank zu übertünchen, erwägte man sogar einen Umzug des Parlaments weg von dem teuren neuen Gebäude in Westminster.

Lösungen: Vom Gestank zur Nachhaltigkeit

Der Great Stink Act

Abgestoßen von dem entsetzlichen Gestank und besorgt um die Gesundheit der Einwohner Londons, agierten die Politiker schließlich.

Als Reaktion auf den öffentlichen Aufschrei erließ die britische Regierung 1858 den Metropolitan Sewers Act, der umgangssprachlich als „The Great Stink Act“ bekannt ist. Mit diesem Gesetz wurde das neu gegründete Metropolitan Board of Works ermächtigt, das Londoner Abwasserproblem zu lösen. Sir Joseph Bazalgette war der leitende Ingenieur für den Bau eines umfangreichen Kanalisationsnetzes, das die Abwässer abfing, bevor sie in die Themse gelangten.

Pumpwerk in London the Great Stink der große Gestank
Beam Engine in Crossness London als Lösung des Big Stink, Bild: Wiki Commons

Londons Kampf gegen den „Großen Gestank“ – moderne Innovationen an der Themse

Im 21. Jahrhundert baut London weiterhin auf Bazalgettes Erbe auf. Hochmoderne Kläranlagen und Abwassersysteme, die aus der Stadt herausführten, und die Konstruktion von Uferbefestigungen, die nicht nur die neuen Abflüsse verdeckten, sondern auch als Überflutungsschutz dienten. Entlang dieser Uferbefestigungen entstanden eine Reihe neuer Pumpstationen, welche die Abwässer aus der Innenstadt herausbeförderten. 150 Meilen alter Kanäle wurden ersetzt durch 1000 Meilen neue, die mit 318 Millionen Backsteinen gebaut wurden. Daher waren damals nicht nur Backsteine Mangelware, sondern auch Maurer, deren Löhne daher um 20% stiegen.

Bau Kanalsystem Themse London the great stink der große Gestank
Bauarbeiten am Kanal in London 1860, Bild: Wikimedia Commons

Bazalgettes neues Abwassersystem war ein voller Erfolg. Es half, das verschmutzte Wasser von den Trinkwasserquellen fernzuhalten und trug ganz erheblich dazu bei, dass sich Krankheitsfälle, die durch das Trinkwasser übertragen wurden, stark reduzierten. Zudem war man endlich den Gestank los, den einst die Themse mit ihren Abwässern hervorrief.

Viktorianischer Abwasserkanal
Victorianischer Abwasserkanal, Bild: Wiki commons

Grüne Infrastrukturprojekte und nachhaltige Praktiken haben die Themse in ein blühendes Ökosystem verwandelt. Regengärten, durchlässige Bürgersteige und Projekte zur Wiederherstellung des Flussufers stehen heute neben den ikonischen Wahrzeichen entlang der Themse und zeigen Londons Engagement für Nachhaltigkeit.

Loo Garden Themse neue Projekte
Loo Garden im Themse Flutkanal, Bild:https://www.flickr.com/photos/londonmatt/53024438374/

Vergleiche mit europäischen Städten

Londons Kampf gegen den „Großen Gestank“ war nicht einzigartig, denn andere europäische Städte standen vor ähnlichen Herausforderungen. Paris zum Beispiel kämpfte Mitte des 19. Jahrhunderts mit den üblen Gerüchen, die von der Seine ausgingen. Wie London nahm auch die französische Hauptstadt erhebliche Infrastrukturverbesserungen vor, insbesondere den Bau eines Kanalisationssystems durch den Ingenieur Eugène Belgrand, um die Abwassersituation zu verbessern.

Nachhaltige Zukunft an Londons Themse

Die Geschichte von The Great Stink erinnert an die transformative Kraft des menschlichen Erfindungsreichtums im Angesicht von Umweltproblemen. Londons Weg vom geruchsbelästigenden Albtraum zu einem Modell für nachhaltige Stadtentwicklung zeigt, wie wichtig proaktive Lösungen und das Engagement der Gemeinschaft sind. Der Große Gestank mag eine historische Fußnote sein, aber sein Vermächtnis lebt als Zeugnis für das ständige Streben nach einer nachhaltigeren Zukunft weiter.

Lies auch gerne meinen Bericht Regent’s Canal Unplugged: Eine entspannte Tour mit hippen Vibes!